Einmal

„repowern“, bitte!

Am Hochsträß auf der Schwäbischen Alb drehen sich die Rotoren zweier brandneuer SWF-WINDENERGIEANLAGEN. Sie ersetzen die vier kleineren Windräder, die dort zuvor mehr als 20 Jahre lang im Einsatz waren. Die Bauarbeiten dauerten nur knapp zehn Monate.

5Rotorflügel „on top“
Mit Hilfe des Großkrans wurden die Maschinenhäuser auf eine Höhe von 170 Metern gehoben und auf den fertigen Türmen montiert. Auch die anschließende Montage der Rotorblätter verlief reibungslos.

Bereits im Jahr 2000 haben wir die Chancen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes frühzeitig genutzt und auf der Schwäbischen Alb einen eigenen Windpark errichtet. Ursprünglich bestand er aus vier Windkraftanlagen mit jeweils 660 kW Leistung und einer Gesamtleistung von 2.640 kW. Die Nabenhöhe betrug 76 Meter, der Rotordurchmesser 47 Meter, die Gesamthöhe 100 Meter. Jährlich erzeugten die vier Anlagen rund 3,5 Millionen Kilowattstunden sauberen, nachhaltigen Strom.
Ende 2023 wurden die Altanlagen zurückgebaut, um Platz für ein Repowering zu schaffen – den Ersatz alter durch moderne, leistungsfähigere Windenergieanlagen. Die Planungen hierfür begannen bereits 2018. Im Vorfeld wurden sämtliche Restriktionen und aktuellen Vorgaben geprüft, um Standorte und Anlagentypen festzulegen. Anschließend folgten die erforderlichen technischen und artenschutzrechtlichen Gutachten für den Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG).
Genehmigt wurden zwei neue Windenergieanlagen mit jeweils 169 Meter Nabenhöhe, 150 Meter Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 244 Metern. Nach der Genehmigung im April 2023 konnten die Anlagen bestellt sowie die Bauarbeiten für Fundamente, Kranstellflächen und Zuwegungen beauftragt werden. Im Juni und Juli 2024 wurden die neuen Anlagen errichtet und in Betrieb genommen. Bereits im Dezember 2024 produzierten sie über 2,4 Millionen Kilowattstunden Strom – nahezu so viel wie die frühere Jahresproduktion des alten Windparks. Mit einer Leistung von je 5,6 MW wird künftig ein jährlicher Gesamtertrag von rund 21 Millionen Kilowattstunden erwartet.

 

6.249.266 MWh

Stromerzeugung ab
September 2024