Aktivitäten

Geschäfts­jahr 2024

Mit dem erfolgreichen Ausbau von Photovoltaikanlagen und Schnellladesäulen in Fellbach leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – durch mehr Eigenstromerzeugung und eine nachhaltige Ladeinfrastruktur vor Ort.

Photovoltaik-Ausbau stärkt Klimastrategie und regionale Stromversorgung

Im Geschäftsjahr 2024 haben wir den Ausbau unserer Photovoltaikanlagen sowie der öffentlichen Ladeinfrastruktur konsequent fortgesetzt. Ein zentraler Baustein zur Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie der SWF im Bereich der Eigenstromerzeugung ist der gezielte Ausbau unserer Eigenerzeugungskapazitäten. Hierzu nutzen wir verstärkt bestehende Dachflächen, die bereits mit Anlagen der SWF belegt sind, und konzentrieren uns zudem auf die Erschließung großer Dachflächen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Stadtgebiet.

Im Geschäftsjahr 2024 gingen insgesamt sechs neue Photovoltaikanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 419 kWp in Betrieb. Damit erhöhte sich die Gesamtzahl der PV-Anlagen, bei denen wir Eigentümer und/oder Betreiber sind, auf 57. Diese Anlagen erzeugten im Jahr 2024 rund 2.015.101 kWh (2.015 MWh) klimafreundlichen Sonnenstrom. Mit dieser Menge an erzeugter Energie konnten rechnerisch mehr als 800 Haushalte ein ganzes Jahr lang zuverlässig mit Strom versorgt werden.

Lade­säulen

Mit der Inbetriebnahme von sechs weiteren Ladesäulen für Elektrofahrzeuge haben wir den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur im Geschäftsjahr 2024 konsequent fortgesetzt. Dadurch wuchs unser Ladeinfrastrukturnetz im öffentlichen Raum auf insgesamt 17 Ladestationen mit 34 Ladepunkten an. Mit dem kontinuierlichen Ausbau schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen, um den steigenden Bedarf an Ladeangeboten zu decken und die Mobilitätswende aktiv zu unterstützen.